Die 10 Faktoren der Übersetzungsqualität

29. Januar 2024
Die 10 Faktoren der Übersetzungsqualität
Nadine Fischer
Nadine Fischer
Projektmanagement

Von hoher Übersetzungsqualität spricht man, wenn eine Übersetzung ihren Zweck erfüllt. Diese Definition klingt einfach, ist allerdings viel komplexer als es scheint, da der Zweck einer Übersetzung jeweils von der gegebenen Textsorte abhängig ist. Wie gelingt also die Qualitätssicherung und wie kann ein optimales Übersetzungsergebnis erzielt werden? 

Im Folgenden finden Sie 10 wichtige Faktoren, die entscheidend zur Übersetzungsqualität beitragen: 

1. Auswahl der richtigen Übersetzungsagentur 

Hier ist es wichtig, dass Ihre Übersetzungsagentur sowohl über eine Zertifizierung nach ISO 17100 zur Abwicklung von Übersetzungsaufträgen als auch über die Zertifizierung nach der Qualitätsmanagementsnorm ISO 9001 verfügt. Ein weiterer Indikator eines qualitativ hochwertigen Anbieters ist die Transparenz im Hinblick auf die angebotenen Dienstleistungen.  

2. Kund:innenanforderungen klären 

Es ist unerlässlich, die Anforderungen an die Übersetzung zu definieren. Handelt es sich bei dem Auftrag um die erste Zusammenarbeit zwischen Kund:innen und Übersetzungsagentur, ist eine Testübersetzung eine gute Option, um vorab  die passende Agentur auszuwählen und anschließend alle Kriterien im Detail abzuklären. Wichtige Faktoren dabei sind beispielsweise: 

  • Branche 
  • Zielpublikum und -markt 
  • Terminologie 
  • Besondere Vorgaben (z.B. Längenbeschränkungen bei Software oder SEO) 

3. Machbarkeitsanalyse durchführen  

Es sollte analysiert werden, inwieweit alle Vorgaben umsetzbar sind. 

  • Ausgangstext: Zuallererst sollte der Ausgangstext im besten Fall so gut wie möglich geschrieben sein, um Missverständnissen vorzubeugen.  
  • Dateiformat: Das Dateiformat spielt ebenfalls eine Rolle, da es kosteneffizienter ist, mit offenen Dateiformaten, wie zum Beispiel Word oder PowerPoint, zu arbeiten. Ebenso wird überprüft, ob die Aufbereitung bzw. Segmentierung einer Datei für den Übersetzungsprozess geeignet ist.  
  • Terminologie: Hier ist zu klären, ob es eine festgesetzte Terminologie gibt, an die sich die Übersetzenden halten müssen, und ob Referenzmaterial zur Verfügung gestellt werden kann.  
  • Spezifikationen: Text- und kundenspezifische Besonderheiten müssen definiert werden. Dazu zählen beispielsweise ein bestimmtes Sprachregister oder der Umgang mit Eigen- beziehungsweise Produktnamen.  
  • Liefertermin: Weiters ist es wichtig, vorab alle Erwartungen bezüglich des Liefertermins zu besprechen. Um die bestmögliche Übersetzungsqualität bieten zu können, sollte ausreichend Zeit zur Verfügung stehen. 

Einen genaueren Einblick in die Abwicklung von Übersetzungsprojekten bekommen Sie hier in unserem Artikel: Ein Tag als Übersetzungsprojektmanager:in

4. Verwendung von Übersetzungssoftware 

Die sogenannten CAT-Tools sorgen für automatisierte Prozesse und unterstützen Übersetzende dabei, konsistent zu arbeiten, terminologische Vorgaben einzuhalten und auf diese Weise eine hohe Übersetzungsqualität sicherzustellen.  

Zudem helfen CAT-Tools nicht nur während der Übersetzung, sondern ermöglichen im Anschluss das schnelle und effiziente Überprüfen entscheidender Faktoren, wie Terminologie, Konsistenz, Interpunktion und Formatierung, das zur Erfüllung des 4-Augen-Prinzips vorausgesetzt wird.

5. Auswahl eines geeigneten Übersetzungsteams und Briefing 

Übersetzende verfügen neben der erforderlichen Qualifikation bereits über Erfahrung im selben oder einem ähnlichen Fachgebiet. So können sie den Inhalt bestmöglich vermitteln. Zudem sollten sie über Kenntnisse der im Übersetzungsprozess eingesetzten Software und Tools verfügen. Ist das nötige Wissen auf dieser Ebene nicht gegeben, werden Übersetzende geschult.  

Sobald das passende Team gefunden ist, werden die Übersetzenden hinsichtlich aller Kund:innenvorgaben gebrieft. Sollte es bestimmte Vorgaben auf stilistischer Ebene geben, ist es eine große Hilfe, dem Team einen Styleguide zur Verfügung zu stellen. Häufig sind Kund:innen, die regelmäßig Übersetzungen beauftragen, fixe Stammteams zugeordnet, die nach einiger Zeit der Zusammenarbeit optimal auf die Kundenbedürfnisse sensibilisiert sind und über umfangreiches kund:innenspezifisches Wissen verfügen.  

6. Koordination des Übersetzungsprojekts 

Eine effiziente und gewissenhafte Koordination des Übersetzungsauftrags ist von grundlegender Bedeutung. Das Projektmanagement sollte in regelmäßigem Austausch mit dem Übersetzungsteam einerseits und den Auftraggebenden andererseits stehen, um etwaige Fragen und Unklarheiten schnell klären zu können. Es muss noch darauf geachtet werden, Deadlines für die Übersetzenden zu definieren und zu koordinieren, und sichergestellt werden, dass die gewünschte Übersetzung nach dem 4-Augen-Prinzip angefertigt wird.  

7. In-Country Review oder Fachliche Prüfung 

Da niemand besser geeignet ist als Expert:innen des auftraggebenden Unternehmens selbst, die inhaltliche, terminologische und fachliche Korrektheit einer Übersetzung zu überprüfen, sollten diese ebenfalls in den Übersetzungsprozess eingebunden werden. Hierfür gibt es die Option, die fertige Übersetzung zunächst von Expert:innen in der jeweiligen Niederlassung des zielsprachlichen Landes reviewen zu lassen. Die sogenannte fachliche Prüfung kann entweder durch die Auftraggebende selbst übernommen werden oder auch von der Übersetzungsagentur als zusätzliche Leistung durchgeführt werden. Im zweiten Fall wird die Übersetzung den Expert:innen im Zielland zugänglich gemacht und sie können ihre Korrekturen somit einarbeiten. Anschließend werden die Korrekturen von den Übersetzenden auf ihre sprachliche Richtigkeit überprüft und abschließend in die finale Übersetzung übernommen.  

8. Bewertung der Übersetzungsqualität  

Die Kund:innen können auf diese Weise Feedback an das Übersetzungsteam geben. Hierbei kann je nach Textsorte mithilfe eines sogenannten Content Profils, in dem vorab für die Bewertung relevante Kriterien definiert werden, auf kund:innenspezifische Faktoren eingegangen werden, die für die Bewertung der Übersetzung ausschlaggebend sind. Im Zuge dessen kann ein bestimmter Schwellenwert gesetzt werden, anhand dessen die Qualität quantifiziert werden kann. Bei unzureichender Qualität können anschließend diverse Maßnahmen gesetzt werden, um die künftigen Übersetzungsergebnisse zu verbessern. 

9. Qualitätssicherungschecks und Spotchecks 

Die Qualitätssicherungschecks werden vom Projektmanagementteam im Sinne des 6-Augen-Prinzips durchgeführt. Bei diesen Checks handelt es sich überwiegend um softwaregestütztes Überprüfen der Übersetzung. Dazu werden verschiedene Tools eingesetzt, um folgende Aspekte sicherzustellen:  

  • Einhaltung der vorgegebenen Terminologie 
  • Konsistenz 
  • richtige Interpunktion 
  • richtige Zahlenformate 
  • korrekte Platzierung von Tags 
  • Einarbeitung von Kund:innenrückmeldungen auf Rückfragen  
  • Umsetzung besonderer kund:innenspezifischer Vorgaben  

Außerdem können auch sogenannte Spotchecks als Hilfsmittel dienen, um die Übersetzungsqualität zu überprüfen. Hierbei werden einzelne Passagen der Übersetzung in Hinblick auf alle relevanten Vorgaben geprüft, um somit ein Bild der Qualität des gesamten Textes zu bekommen.  

10. Kund:innenzufriedenheitsumfrage 

Abschließend ist es hilfreich, sich jährlich im Rahmen einer Kund:innenzufriedenheitsumfrage Feedback der Kund:innen einzuholen. Somit kann eine Übersetzungsagentur sicherstellen, dass die definierten Prozesse zum gewünschten Ergebnis führen. Zudem dient die Umfrage dazu, Verbesserungsmöglichkeiten herauszufinden, um anschließend Maßnahmen setzen zu können, die zu höherer Zufriedenheit führen.   

Fazit zur Übersetzungsqualität

Übersetzungsqualität hat viele Facetten und ist weder einfach zu definieren noch zu bewerten. Die Qualität einer Übersetzung kann erst dann gemessen werden, wenn alle dafür bestimmenden Vorgaben festgesetzt und kommuniziert wurden. Auch eine angemessene Qualitätssicherung ist davon abhängig, welche Kriterien für das Erreichen der gewünschten Qualität ausschlaggebend sind. Professionelle Übersetzungsagenturen sind sich dieser Herausforderungen bewusst und haben genau dafür Prozesse etabliert, die auf jede Anforderung individuell zugeschnitten werden können. Einer qualitativ hochwertigen Übersetzung steht somit nichts im Wege.  

Sie möchten sich zum Thema Übersetzungsqualität beraten lassen? Melden Sie sich bei uns!

Das könnte Sie noch interessieren:

Share

Eurocom: Making your content global

Eurocom bietet eine einzigartige Kombination aus mehr als 30 Jahren Erfahrung und effektiver technologischer Kompetenz. Machen Sie es wie viele führende Exportunternehmen der DACH-Region und nutzen Sie diese geballte Expertise für Ihre Internationalisierungsprojekte. Bestens betreut von unserem professionellen Projektmanagerteam und effizient eingebettet in ISO-zertifizierte Prozesse sichern Sie so Ihren sprachlichen Erfolg. Wir freuen uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit!

Kontaktieren Sie uns!